Leckeres Vollkornbrot Rezept mit Dinkelmehl und Dinkelvollkorn Mehl für ein gesundes und schnelles Hefebrot, dass man selbst gebacken hat. Wichtig war es uns, einfache Zutaten zu verwenden und ein Dinkelbrot Rezept zu finden, dass schnell mit wenig Aufwand selbst gebacken ist.
Bestes Vollkornbrot Rezept mit Dinkelmehl
Es gibt nichts schöneres, als wenn man ein frisch gebackenes Brot vor sich hat. Der Duft und die Vorfreude auf das weiche und leicht knusprige Brot ist verlockend. Auch wenn es einfacher ist ein Brot in einer Bäckerei zu kaufen, so ist es noch einmal anders, wenn man das Brot ganz alleine gebacken hat. Man genießt es noch einmal mehr, wenn man weiß welche Zutaten enthalten sind.
Ebenfalls kann man die Rezeptur ein wenig nach den eigenen Wünschen anpassen und leicht Variieren. Man kann immer die Körner und Saaten beigeben, die man gerne selber mag und bei der Süße ebenfalls ein wenig variieren, wie bei unserem heutigen Rezept, dem Vollkornbrot Rezept mit Dinkelmehl, ein leichtes Dinkelbrot.
Leckeres Dinkelbrot aus Dinkelvollkorn Mehl
Brot mit Vollkornmehl schmeckt im Grunde immer sehr gesund und hält länger satt. Die Vorteile von Vollkornmehl im Vergleich zu Weißmehl ist einfach erklärt. Während man für Weißmehl, wie einfaches Weizenmehl, nur den Mehlkörper zum mahlen verwendet, so findet man im Vollkornmehl eine Mischung aus dem Mehlkörper Endosperm, der Schale auch Kleieanteil und dem Keimling des Getreides jeweils vermahlen.
Da genau in der Schale und dem Keimling die wichtigen Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine sitzen, ist das Weißmehl selbsterklärend nicht so gesund, wie Vollkornmehl. Die Ballaststoffe in Vollkornmehl im Vergleich zum Weizenmehl sind gravierend unterschiedlich.
Dinkelvollkorn ist optimal, wenn man einen hohen Eiweißgehalt, Eisengehalt und Kaliumgehalt haben möchte, als man es bei Vollkorn-Weizenmehl findet. Auch hat Dinkel mehr Kalorien, als Weizen, dafür hat Dinkelvollkorn allerdings weniger Vitamin B3 und weniger Ballaststoffe als Vollkornweizen.
Gesunde Ernährung mit Vollkornmehl
Gesunde Ernährung bedeutet uns heute viel mehr als noch vor einigen Jahren. Daher ist die Wahl der richtigen Lebensmittel von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Ein Bereich, in dem viele ihre Ernährung verbessern können, ist der Wechsel von Weißmehlprodukten zu Vollkorn.
Vollkornmehl bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile im Vergleich zu raffiniertem Mehl und der Unterschied in der Verarbeitung hat erhebliche Auswirkungen auf den Nährstoffgehalt des Mehls.
Höherer Ballaststoffgehalt
Ein herausragender Vorteil von Vollkornmehl wie bei unserem Vollkornbrot Rezept ist sein hoher Ballaststoffgehalt im Vergleich zu hellem Mehl. Ballaststoffe sind gut für eine gesunde Verdauung und helfen dabei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und somit das Risiko von Herzkrankheiten zu reduzieren. Da Vollkornmehl den Kleieanteil enthält, der reich an Ballaststoffen ist, ist der Verzehr von Vollkornprodukten wie Vollkornbrot eine effektive Möglichkeit, die Ballaststoffaufnahme zu steigern.
Reich an Nährstoffen
Vollkornmehl enthält im Vergleich zu hellem Mehl eine Vielzahl von Nährstoffen. Dazu gehören Vitamine wie B-Vitamine (z. B. Folsäure, Niacin) und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Diese Nährstoffe sind wichtig für den Stoffwechsel, die Energieproduktion und die Funktion verschiedener Organsysteme. Indem man Vollkornprodukte konsumiert, kann man sicherstellen, dass der Körper mit diesen lebenswichtigen Nährstoffen versorgt wird.
Niedriger glykämischer Index
Vollkornprodukte haben in der Regel einen niedrigeren glykämischen Index als raffinierte Kohlenhydrate. Das bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lassen und länger sättigen. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Diabetes oder solche, die ihr Risiko für Diabetes reduzieren möchten. Auch für Menschen, die etwas mehr auf die Figur achten möchten ist es hilfreich auf Produkte mit niedrigem glykämischen Index zu achten.
Besser für die Herzgesundheit
Der regelmäßige Verzehr von Vollkornprodukten wie Vollkornbrot ist mit einem reduzierten Risiko für Herzkrankheiten verbunden. Dies liegt zum Teil an den Ballaststoffen im Vollkorn, die den Cholesterinspiegel senken können. Darüber hinaus liefern Vollkornprodukte wichtige Phytonährstoffe wie Antioxidantien, die vor Entzündungen schützen und somit das Herz-Kreislauf-System unterstützen.
Wer lieber Weißbrot isst und keinen Wert auf Vollkornprodukte legt, wird schneller wieder ein Hungergefühl haben und insgesamt mehr essen wollen. Auch wenn die einfachen und süßen Produkte oft seinen Reiz haben, so muss man sich in der heutigen Zeit mit dem Wissen, was man nun hat, oftmals fragen, ob es das Risiko für den Körper auf Dauer wirklich wert ist. Natürlich spricht nie etwas dagegen sich auch mal gehen zu lassen und zu genießen, aber dann ganz bewusst und nicht als Alltagsessen.
Weiches Vollkornbrot Rezept mit Dinkelmehl
Wir lieben es bereits unser einfaches Vollkornbrot Rezept nur mit Vollkorn Dinkelmehl zu backen, wo die Kruste richtig lecker ist und das Brot innen schon richtig verlockend ist. Allerdings haben wir auch eine Mischung gefunden, wo das Vollkornbrot Rezept mit zusätzlich hellem Dinkelmehl zu einem luftigeren, weicheren Dinkelbrot wird. Die Kruste bleibt schön lecker dabei, nur das Brot innen wird etwas weicher und bekommt einen leicht anderen Geschmack.
Das Brot wird bei unserem Vollkornbrot Rezept mit Vollkorn Dinkelmehl richtig schön dunkel und riecht dazu verlockend. Es wird allerdings nicht hart, sondern bleibt von der Kruste etwas zart, obwohl die Kruste lecker knusprig wird. Genau richtig für uns und genau so schnell gemacht , wie unser klassisches Dinkelbrot.
Vollkornbrot Rezept mit Dinkelmehl
Kochutensilien
- 1 Teigschaber
- 1 Kastenform
Zutaten
- 400 g Dinkelmehl Vollkorn
- 200 g Dinkelmehl 630
- 7 g Trockenhefe
- 28 g Honig
- 1,5 TL Salz
- 350 ml Wasser (warm)
- 45 g Margarine pflanzlich (z.B. Sonnenblumen) (weich)
Recipe-Instruction
- Mehl, Hefe, Honig, Salz und warmes Wasser in eine Rührschüssel geben und für ca. 5 Minuten kneten lassen. 5 Minuten Timer hier starten400 g (3 cups) Dinkelmehl Vollkorn7 g (1 tbsp) Trockenhefe28 g (2 tbsp) Honig1,5 TL (1.5 TL) Salz350 ml (1.5 cups) Wasser200 g (1.5 cups) Dinkelmehl 630
- Teig nun an einem warmen und zugfreien Platz für eine Stunde in der Rührschüssel ruhen lassen (mit einem frischen Küchentuch zudecken). 60 Minuten Timer hier starten
- Butter nun schmelzen und etwas abkühlen lassen, bevor man sie zu dem Teig gibt und die Butter leicht untermischt.45 g (2 tbsp) Margarine pflanzlich (z.B. Sonnenblumen)
- Teig nun in eine gefettete Kastenform geben und wieder zugedeckt 10 Minuten stehen lassen bis der Ofen vorgeheizt ist. 10 Minuten Timer hier starten
- Brot auf Wunsch z.B. mit Sonnenblumenkörnern bestreuen.
- In den Backofen eine feuerfeste Schale mit Wasser stellen – alternativ das Kuchenblech mit ca. 250ml Wasser füllen.
- Brot nun für ca. 25-30 Minuten bei 220 °C backen lassen. Vorsicht beim Öffnen des Backofens, da eine heiße Wasserdampfwolke jeweils entweicht. 25 Minuten Timer hier starten
- Das fertige Brot ca. 10 Minuten auskühlen lassen, aus der Form lösen, mit etwas Butter bepinseln und weiter auskühlen lassen. Danach das Brot in Alufolie wickeln, so bleibt es möglichst lange frisch und lecker.
Nährwerte
Eine weitere Variante ist unser Vollkornbrot mit Walnüssen als Dinnerbrot. Es sieht super edel aus und schmeckt genau so gut, allerdings wird dieses von der Kruste noch etwas knuspriger. Noch gesünder wird es nur noch mit unserem Saatenbrot ohne Mehl und ohne Haferflocken. Backt ihr auch so gerne euer Brot einfach selber, wie wir?
2 Antworten
Habe das Rezept das erste Mal gebacken und es war superlecker. Häufig wurde mein Brot nach zwei Tagen schon trocken, aber dieses Brot ist immer noch superlecker. Bitte mehr solche Rezepte. Danke
Liebe Barbara,
es stimmt, das Brot bleibt sehr lange frisch und muss nicht direkt eingefroren oder aufgetoastet werden. Vielen Dank für deinen Kommentar!
Viele Grüße
Vanessa