Wie häufig hat man sich gewünscht, wenn die erste Erkältung im Frühjahr oder Herbst wieder im Anflug ist, eine wärmende klassische Hühnersuppe wie zu Großmutters Zeiten bereit zu haben. Bisher hat man sich immer vor dem Aufwand gescheut, doch das Rezept gelingt ganz einfach und kann auch perfekt vorbereitet werden.
Die klassische Hühnersuppe wärmt nicht nur von Innen, sondern ist auch nahrhaft, unterstützt die Abwehrkräfte, löst den Schleim in Hals und Nase und gibt ein Gefühl von Geborgenheit.
Klassische Hühnersuppe von Großmutter als ultimative Erkältungsabwehr
Sobald man das erste Kratzen im Hals merkt, es gefühlt wieder kälter im Jahr wird oder man einfach übermüdet und erschöpft ist, sehnt man sich häufig nach einer warmen und wärmenden Suppe, die früher von den Eltern oder der Großmutter zubereitet wurde. Es ist ein bekanntes und einfaches Heilmittel, sehr effektiv und schmeckt auch noch sehr gut dazu.
Einfache Zutaten mit magischer Wirkung
Wenn man sich die Zutaten der klassischen Hühnersuppe einmal anschaut, sind es häufig Dinge, die man sowieso im Haushalt hat, Hühnerfleisch, Gemüse wie Karotten, Sellerie, Brokkoli, Zwiebeln und auch verschiedene Gewürze wie Salz, Pfeffer und Lorbeerblätter. Dazu ergänzt man es je nach Geschmacksvorliebe mit frischem Ingwer, Chillischoten (oder Pulver) und frischer Petersilie oder Schnittlauch.
Hühnersuppen bieten Nährstoffreichtum
Eine Hühnersuppe ist grundsätzlich bereits sehr reich an gesunden Nährstoffen, die das Immunsystem stärken und bei der Bekämpfung von Krankheiten unterstützen. Das Hühnerfleisch aus einem Suppenhuhn liefert hochwertiges Eiweiß (Cystein), während das Gemüse viele Vitamine und Mineralstoffe enthält, wie Vitamin A, C und K, sowie Eisen und Zink.
Eiweiß Cystein als Wundermittel in der klassischen Hühnersuppe
Großmutters Wundermittel in der klassischen Hühnersuppe war das Eiweiß Cystein, was aus dem Suppenhuhn gewonnen wurde und freigegeben wird, wenn die Suppe langsam erwärmt wird. Wenn du dein Suppenwasser zu schnell erwärmst, vernichtest du die Eigenschaften des Cystein im Hühnerfleisch. Man findet Cystein zwar auch in vielen anderen proteinreichen Lebensmitteln, aber im Hühnerfleisch ist es besonders stark vorhanden.
Dazu wird durch das Eiweiß der Schleim einer Erkältung gelöst und somit können Atemwege schneller befreit werden und der Körper gegen die Erkältung ankämpfen.
Daher ist es auch empfehlenswert, die Suppe mehr als 2,5 Stunden zu kochen, damit eine intensive und klare Brühe entstehen kann und man immer eine Portion Gesundheitshelfer vorbereitet im Gefrier haben kann.
Hydratisierung, Tradition und Liebe
Man kennt es auch eigener Erfahrung, wenn man erkältet oder krank ist, hat man meistens keinen Hunger und keinen Durst, obwohl der Körper gerade es in dieser Zeit so besonders brauchen würde. Während ein heißer Tee am ersten Tag der Erkältung vielleicht noch das „Wundermittel“ ist, darf man am dritten Tag, wenn die Nase komplett verstopft ist und der Hals schmerzt, gar nicht mehr darüber nachdenken.
Das waren immer die Momente, wo das klassische Hühnersuppe Rezept von Großmutter noch Wunder bewirken konnte. Einerseits war es eine schöne Tradition, wenn man eine Suppe essen konnte, bekam aber auch andererseits das Gefühl, das sich jemand um den kranken Patienten gekümmert hat.
Gleichzeitig ist das klassische Hühnersuppe Rezept nebenbei auch das perfekte Hausmittel gegen Hydratisierung und Menschen, die dann noch weniger trinken.
Hühnersuppe ist leicht verdaulich und absolut bekömmlich
Wer erkältet ist, darf nicht an schweres Essen denken. Oft reicht schon der Duft von Essen aus der Küche und der Appetit ist nicht mehr vorhanden. Bei diesem Rezept für klassische Hühnersuppe ist es ganz anders und man möchte die Suppe auch essen, wenn man gesund ist.
Die Suppe ist leicht verdaulich, bekömmlich und versorgt gleichzeitig den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Der Magen wird nicht unnötig belastet und durch die Zutaten sind diese auch für kranke Patienten mit Erkältung oder Halsschmerzen und Schnupfen leicht zu essen.
Selbst wer Magenprobleme hat, wird die klassische Hühnersuppe genießen – sie ist einfach klar, leicht und gibt schnell Wärme und Kraft.
Eine Basis für die Hühnersuppe – viele Variationsmöglichkeiten
Dieses einfache Rezept für Hühnersuppe ist sehr leicht anpassungsfähig, ob in den Wintermonaten mit reichlich Nudeln und Hühnerfleisch als Beilage und Ingwer oder Chilli als Gewürzen, oder mit leichten Kräutern, viel Gemüse und frischem Koriander in den Sommermonaten. Es gibt unzählige Optionen, dieses Basis-Rezept für Hühnersuppe immer wieder neu zu entdecken.
Daher eignet sich die Rezeptur sehr gut, um auch größere Mengen vorab zu kochen und dann jeweils aus dem Gefrier zu entnehmen. Idealerweise lässt man die klassische Hühnersuppe dann über 24 Stunden langsam im Kühlschrank auftauen und versieht die klare Brühe anschließend nur noch mit frischem Gemüse oder weiteren Zutaten.
Tradition trifft moderne Welt
Oft sind es doch genau diese Rezepte von Großmutter, die helfen, wenn man sich nicht so gut fühlt. Es ist dann die Mischung aus Tradition und Rezepten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und die nachweislich gesundheitlichen Vorteile einer klassischen Hühnersuppe bei Erkältungen, um das Immunsystem zu stärken.
Es ist umso schöner, wenn man häufig eine Erkältung noch Verhindern oder zumindest lindern kann, bevor man den Hausarzt besuchen muss oder Medikamente nehmen muss.
Klassische Hühnersuppe als Vorspeise zu Weihnachten oder Ostern
Auch wenn die klassische Hühnersuppe zunächst als wirksames Hausmittel gegen Erkältungen gesehen wurde, so hat die Basis der Suppe auch längst in den traditionellen Gerichten zu Weihnachten oder Ostern seinen Platz gefunden.
Eine Suppe zu den festlichen Jahreszeiten, wenn das Wetter zu Ostern oder Weihnachten noch kühl, häufig nass und regnerisch ist oder man vom Skifahren in den Bergen kommt, strahlt auch Wärme und Gemütlichkeit aus, schafft eine innere Atmosphäre der Ruhe und von angekommen sein.
Gleichzeitig hat die klassische Hühnersuppe als Vorspeise natürlich den Vorteil, das sie leicht ist und nicht den schweren Hauptgang noch extremer macht. Leichte Vorspeisen sind dann immer willkommen und während man im Sommer lieber zu einem Salat greift, hilft im Winter die Suppe den Appetit auf leichte Art und Weise anzuregen.
Dazu bietet sich die Basis der klassischen Hühnersuppe auch als perfekte Hilfe in der Küche an. Wer zu den Festtagen viele Gäste und Familie erwartet, freut sich darüber, wenn man viele Dinge bereits vorbereiten kann, nur noch mit frischen Zutaten versehen muss und dann ganz frisch servieren kann.
Durch die angenehme Note der klassischen Hühnersuppe, kann man diese auch nur noch mit Gemüse versehen und dann frisch servieren oder verwendet das Hühnerfleisch aus dem Rezept als Fleischbeilage.
Hühnersuppe klassisch – bei Erkältung, zu Weihnachten oder Ostern
Kochutensilien
- 1 Kochtopf groß
- 1 Schneidebrett
- 1 Schneidemesser
- 1 Sieb
- 1 Schüsseln
Zutaten
- 1 Huhn circa 2,8 – 3kg – (es können auch 2 Hühner à 1,5kg sein) – bevorzugt Bio
- 1 Stange Porree alternative Lauch-Art ebenfalls möglich
- 200 g Möhren
- 2 Gemüsezwiebel
- 200 g Knollensellerie
- 200 g Staudensellerie
- 400 g Brokkoli alternativ z.B. Blumenkohl
- 1 Bund Petersilie alternativ Schnittlauch
- 10 g Salz
- 20 g Pfefferkörner
- 1/2 TL Chilli alternativ 3-4cm Ingwer in Scheiben beifügen, circa 1cm Durchmesser
Recipe-Instruction
- Das Suppenhuhn aus der Verpackung nehmen und mit einem Küchentuch abtupfen. Eventuell letzte sichtbare Feder-Reste entfernen und in der Oberhälfte (Richtung Topfdeckel) zwei, drei kleine Löcher mit einem Messer machen. Somit wird später verhindert das sich Luft im Huhn bildet und das Huhn oben schwimmt.1 Huhn
- Anschließend Möhren schälen, Porree in circa 5mm große Scheiben schneiden, die Zwiebeln groß schälen und in Viertel schneiden und den Brokkoli reinigen und in einzelne Zweige schneiden und dem Topf hinzugeben.1 Stange (1) Porree200 g (7.00 oz) Möhren2 Gemüsezwiebel400 g (14 oz) Brokkoli
- Abschließend den Staudensellerie und Knollensellerie in Streifen von circa 1cm schneiden und ebenfalls in den Kochtopf geben.200 g (7 oz) Staudensellerie200 g (7 oz) Knollensellerie
- Den Kochtopf bis zum Maximalstand mit kaltem Wasser auffüllen. Für mein Rezept habe ich einen 10 Liter Topf genommen – und musste circa 6 Liter Wasser hinzugeben. Solltest du nur kleinere Töpfe haben (z.B. 5-6 Liter Töpfe), dann kannst du es problemlos auf zwei Töpfe aufteilen.
- Anschließend den Topf – langsam – erwärmen auf einer mittleren Stufe auf deinem Herd bis du die erste Erwärmung siehst, dann langsam steigern. Es ist wichtig, dass das Huhn langsam erwärmt wird und nicht durch extreme und schnelle Hitze.
- Kurz bevor die klassische Hühnersuppe zu kochen beginnt, kannst du die Gewürze hinzugeben und die Suppe vorsichtig ein wenig durchrühren.10 g (1,5 tsp) Salz20 g (4 tsp) Pfefferkörner1/2 TL (0,5 tsp) Chilli
- Hinweis: Chilli kann auch später erst zugegeben werden und einzeln pro Portion dosiert werden, da einige Menschen Chilli nicht vertragen. Eine gute Alternative kann hier Ingwer sein, da dieser auch bei Erkältungen gut hilft.
- Anschließend die Hühnersuppe auf kleiner Stufe (circa 25% der maximalen Energie des Herdes) für circa 2,5 Stunden köcheln lassen.150 Minuten Timer hier startenEs empfiehlt sich zwischenzeitlich immer mal wieder die Trübstoffe, die oben schwimmen, mit einem Löffel abzunehmen.
- Nach der Zeit das Suppenhuhn vorsichtig aus dem Topf entfernen und idealerweise in einem Sieb ablegen, da noch viel heiße Suppe aus dem Huhn läuft (Vorsicht – das Huhn zerfällt in der Regel in viele Stücke).
- Anschließend die Suppe durch ein feinmaschiges Sieb geben und in einer Schüssel oder Topf sammeln. Das zerkochte Gemüse kann entfernt und vernichtet werden.
- Das Suppenhuhn von Haut und Knochen entfernen und in kleine Stücke zerteilen. Diese können auch idealerweise in Portionen bereits verpackt werden und anschließend frisch der Suppe wieder hinzugegeben werden. Es kann ebenso in kleine Beutel verpackt werden und eingefroren werden. Es empfiehlt sich, das Hühnerfleisch nicht direkt mit der reinen klassischen Hühnersuppe einzufrieren, sondern bevorzugt getrennt zu behandeln.
- Diese reine klassische Hühnersuppe kannst du jetzt frei portionieren und dann je nach Geschmack mit frischen Möhren, Blumenkohl oder Brokkoli, Staudensellerie oder anderem Gemüse noch einmal verfeinern und mit frischen Kräutern abschmecken, alternativ frisches Chilli, etc.Kurz vor Ende der Kochzeit des Gemüses kannst du dann deine Portion des Hühnerfleisches wieder dazu geben.Ebenfalls dazu gut passend sind Suppennudeln oder frisch gemachte Nudeln aus eigener Herstellung.1 Bund (1) Petersilie
Notizen
Nährwerte
Eine gute Ergänzung zur klaren Suppe ist natürlich immer leckeres und frisch gebackenes, warmes Brot, wie z.B. bei uns das Vollkornbrot.
Ich bin gespannt, ob ihr die Hühnersuppe auch in der ganz klassischen Version, wie unten aufgeführt nach Großmutters-Rezept kocht oder ob bei euch noch weitere Zutaten hinzugefügt werden.
Wer eine Alternative zu Weihnachten statt klassischer Hühnersuppe sucht, kann gerne einmal die vielleicht beste Hummersuppe der Welt probieren.
4 Antworten
Die Suppe sieht richtig lecker aus, wie früher auch bei meinen Eltern und Großeltern. Es war eine schöne Erinnerung und ich werde diese hoffentlich vor der nächsten Erkältung einmal ausprobiert haben. Vielen Dank für die schöne Zeitreise. Bitte mehr Rezepten auch von unseren Großeltern
Hallo Waldemar,
vielen Dank für deine Rückmeldung und man sehnt sich wirklich ab und zu an die Rezepte der Großeltern zurück und noch mehr, wenn diese nicht vor Ort sind… Es gibt sicherlich demnächst noch einige Klassiker aus Großmutters Küche.
Dir alles Gute
Vanessa
Danke für die Erinnerung an meine Großeltern. Der Geschmack passt wirklich perfekt! Würde mich freuen, wenn Sie weitere Suppen-Rezepte auch veröffentlichen würden. Vielen Dank
Vielen Dank Maria.
Suppen-Rezepte, Salate und gesunde Lunch- und Dinner-Alternativen folgen definitiv in den nächsten Wochen.
Viele Grüße
Vanessa